Falsche Wasserwerker und Rauchmelderprüfer - Tipps der Polizei gegen Trickdiebe
Allensteiner Str. - 17.08.2016SR/ Bielefeld - Die Polizei nimmt zwei
Trickdiebstähle zum Nachteil älterer Damen am Montag, 15.08.2016, zum
Anlass, Bürgerinnen und Bürger erneut auf die Maschen der Diebe
hinzuweisen. Die Polizei appelliert an Angehörige, mit ihren älteren
Familienmitgliedern über die Tricks zu sprechen, damit die Täter den
Seniorinnen und Senioren nichts mehr vormachen können.
Montagmorgen, gegen 10 Uhr, hatte sich ein unbekannter Mann
gegenüber einer 88-jährigen Dame an der
Allensteiner Straße in
Stieghorst als Handwerker ausgegeben, der angeblich das Wasser in
ihrer Wohnung überprüfen müsse. Unter diesem Vorwand erhielt der Mann
Eintritt in die Wohnung der älteren Dame und entwendete in einem
unbeobachteten Moment zwei Geldbörsen. Der Mann war circa 50 bis 60
Jahre alt, sprach akzentfrei Deutsch und trug zur Tatzeit einen
grauen Kittel.
Ebenfalls am Montagvormittag, gegen kurz nach 11 Uhr, wurde eine
77-jährige Frau an der Magdalenenstraße in Quelle von drei
unbekannten Männern in ihrer Wohnung bestohlen. Diese hatten
vorgegeben, die Rauchmelder überprüfen zu müssen. Später stellte die
Frau den Diebstahl ihrer Schmuckkassette mit Wertgegenständen fest.
Die Männer hatten nach Angaben der 77-Jährigen ein südländisches
Aussehen mit dunklen Haaren und braunen Augen. Sie trugen zivile
Bekleidung ohne Firmenembleme. Der Hauptwortführer sprach gut Deutsch
und war von kräftiger Statur.
Wer Hinweise zu den unbekannten Trickdieben geben kann, wendet
sich bitte an die Polizei, KK 13, unter Tel. 0521/545-0.
Die Täter verwenden nur wenige Tricks, zu denen sie sich immer
neue Varianten einfallen lassen: Sie bitten um Hilfe oder eine
Gefälligkeit, geben sich als Amtspersonen oder Handwerker aus,
täuschen Notlagen vor oder geben sich hilflos.
Dabei verfolgen die Diebe immer nur ein Ziel: Sie wollen in die
Wohnung gelangen, um dort die Betroffenen abzulenken und zu
bestehlen.
Bürgerinnen und Bürger sollten misstrauisch sein, wenn fremde
Personen sie zum Beispiel wegen folgender Vorwände um Einlass in ihre
Wohnung bitten: Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Haben Sie
Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht zu Hause, ich möchte ihm
eine Nachricht hinterlassen. Ich muss schnell telefonieren. Darf ich
Ihr Telefon benutzen? Darf ich bei Ihnen Blumen (oder Geschenke) für
Nachbarn abgeben? Ich habe sie nicht angetroffen. Darf ich den Blumen
in Ihrem Bad Wasser geben? Ich habe ein dringendes Bedürfnis. Darf
ich (oder mein Kind) Ihre Toilette benutzen? Mein Baby braucht sein
Fläschchen. Darf ich es bei Ihnen füttern (oder wickeln)? Ich muss
bei Ihnen die Wasser- oder Telefonleitungen/ Rauchmelder / Heizung
kontrollieren/ überprüfen.
Die Polizei rät: Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung.
Überlegen Sie sich, warum sich der oder die Fremde gerade an Sie
wendet. Bieten Sie bei einer angeblichen Notlage an, selbst nach
Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser)
hinauszureichen. Lassen Sie Ihre Tür dabei stets gesperrt,
beziehungsweise durch eine Türsperre gesichert. Nehmen Sie für Ihre
Nachbarn nur Lieferungen entgegen, die Ihnen angekündigt wurden.
Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie selbst bestellt haben oder die
von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Fordern Sie von
angeblichen Amtspersonen einen Dienstausweis, prüfen Sie ihn
sorgfältig (Druck? Foto? Stempel?) bei gutem Licht und mit der
Lesebrille. Rufen Sie im Zweifel wegen des Handwerkers vor Ihrer Tür
bei der Hausverwaltung an oder bei der Behörde, von der die
angebliche Amtsperson kommt. Lassen Sie dabei Ihre Tür versperrt.
Suchen Sie die Telefonnummer der Hausverwaltung/ Behörde selbst
heraus.
Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch
energisch: Sprechen Sie laut mit ihnen oder rufen Sie um Hilfe!
Denken Sie Immer daran: Tricktäter - Männer wie Frauen - rechnen mit
Ihrer Hilfsbereitschaft und nutzen Sie schamlos aus!
Beim Kommissariat für Prävention und Opferschutz ist zudem eine
Broschüre "Der goldene Herbst" mit Sicherheitstipps für Seniorinnen
und Senioren kostenlos erhältlich, in der unter anderem die
einfachen, aber wirkungsvollen Tipps zu Sicherheitsvorkehrungen gegen
Trickdiebe und Trickbetrüger an der Wohnungstür erläutert werden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
02.08.2021 - Allensteiner Str.
MK / Bielefeld - Stieghorst - Für den oder die Einbrecher waren ein gekipptes Fenster und teilweise herabgelassene Rollladen am Sonntag, 01.08.2021, an einem Stieghorster Mehrfamilienhaus kein Hindern...
29.08.2019 - Allensteiner Str.
SI / Bielefeld / Stieghorst - Die Polizei
Bielefeld sucht eine Frau, die am Mittwoch, den 28.08.2019, versuchte
in die Wohnung einer Seniorin an der Allensteiner Straße zu gelangen.
Zwischen 14:0...
31.01.2017 - Allensteiner Str.
HC/ Bielefeld-Stieghorst -
Zwischen Samstag, den 28.01.2017, 15:45 Uhr, und Montag, den
30.01.2017, 08:15 Uhr, stahl ein Täter an der Allensteiner Straße
einen VW Multivan mit Bielefelder Kennze...