Enkeltrickmasche- Polizei warnt vor Betrügern
Alsterweg - 15.05.2017KL/ Bielefeld/Mitte/Jöllenbeck/Sennestadt- Am
Freitag, 12.05.2017, versuchten Betrüger mit Hilfe der
"Enkeltrickmasche" Bargeld von Senioren zu erbeuten. In einem Fall
händigte eine 72- Jährige mehrere tausend Euro aus. Die Polizei warnt
zum wiederholten Male vor dieser Masche.
Gegen 09:25 Uhr erhielt eine 86-jährige Bewohnerin der Neustädter
Straße einen Anruf von einer männlichen Person, die sich als ihr Sohn
ausgab. Er bat um Geld für den Kauf einer Wohnung. Die 86-Jährige
sollte ihren Schmuck zusammen suchen und alles Geld vom Sparbuch
abheben. Der angebliche Sohn wollte die Wertsachen später abholen.
Die Seniorin wurde misstrauisch und nach einem Telefonat mit ihrem
richtigen Sohn entdeckte man den Betrug. Nachdem der Täter nicht
erschienen war, informierte die Bielefelderin die Polizei.
Einen ähnlichen Anruf erhielt eine 86-jährige Seniorin in der
Straße Im Twistel. Auch hier bat der angebliche Sohn um Schmuck und
Bargeld. Ein Kontrollanruf innerhalb der Familie deckte den
versuchten Betrug auf.
Im Sudeweg waren die Betrüger am Nachmittag erfolgreich. Ein
angeblicher Neffe rief gegen 15:00 Uhr eine 72-jährige Bielefelderin
an und bat sie aufgrund einer Notsituation um eine höhere Summe
Bargeld. Das Geld würde eine Bankangestellte abholen und für ihn
einzahlen. Der Täter nannte der Seniorin einen Namen und einen
Treffpunkt in Nähe ihrer Wohnung.
An der Ecke Sudeweg/
Alsterweg übergab die 72-Jährige ihr
Erspartes einer südländisch aussehenden Frau, die sich mit dem
genannten Namen vorstellte. Die Frau war circa 165 cm groß, etwa 25
bis 35 Jahre alt, bekleidet mit einem bunten Kopftuch und einem
dunklen Anorak. Als sich die Seniorin wieder in ihrer Wohnung befand,
rief sie ihren Neffen an und erfuhr, dass sie Opfer eines
Trickbetrügers geworden war.
Die Polizei warnt davor, Fremden, die als Vertrauensperson
angeblicher Verwandter kommen, Bargeld oder Wertgegenstände
auszuhändigen. Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein
Verwandter ist und rufen die jeweilige Person unter der bekannten
Nummer an.
Wenn sich jemand am Telefon nicht mit Namen meldet und Geld von
Ihnen fordert, legen Sie einfach den Telefonhörer auf. Informieren
Sie die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig
vorkommt.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
Original-Content von: Polizei Bielefeld, übermittelt durch news aktuell