Trick- Täter bedienen sich bekannter Masche
Rosengarten - 27.05.2016KL/ Bielefeld/ Sieker/Senne/ Windelsbleiche- Am
Mittwoch, 25.05.2016, versuchten Täter unter Vorspiegelung falscher
Tatsachen in Bielefeld an Geld zu gelangen.
Nachmittags gegen 14:30 Uhr klingelte ein angeblicher Mitarbeiter
der Stadtwerke Bielefeld bei einer 86-jährigen Anwohnerin in dem
Kürschnerweg. Der Mann gab vor, die Wasserleitungen wegen eines
Legionellen-Verdachtes im Haus repariert zu haben. Er forderte die
Seniorin in diesem Zusammenhang auf, das Warmwasser in der Badewanne
länger laufen zu lassen. Nachdem der angebliche Wasserwerker die
Wohnung verlassen hatte, bemerkte die 86-Jährige, dass mehrere
Schränke und Schubladen in der Wohnung durchwühlt worden waren. Der
Trickdieb entwendete Bargeld aus einem Portemonnaie.
Die Bielefelderin konnte den Täter folgendermaßen beschreiben:
Männlich, zwischen 20 und 26 Jahre alt, circa 170 cm groß, füllige
Figur mit dunkelblonden, lockigen Haaren. Der gepflegte Mann habe
eine Brille und einen bunt gestreiften Overall getragen und sei
vermutlich von deutscher Abstammung gewesen.
In den späten Abendstunden meldeten sich die Täter telefonisch bei
den Opfern und gaben sich als Polizeibeamte aus. Bei einer
89-jährigen Bielefelderin aus der Straße
Rosengarten gab der
angebliche Kriminalbeamte vor, im Rahmen von Einbrüchen zu ermitteln.
Die 89-Jährige sollte angeben, ob sie alleine wohne und welche
Wertgegenstände sie im Haus aufbewahren würde. Da der Seniorin der
Anruf merkwürdig vorkam, gab sie den Hörer an einen anwesenden
Nachbarn weiter. Daraufhin legte der Trick-Täter auf.
Gegen 22:00 Uhr erkundigte sich ein mutmaßlicher Kriminalbeamter
aus Bielefeld bei einer 64-jährigen Anwohnerin in der
Karl-Oldewurtel-Straße nach ihren Sparbüchern und anderen
Wertgegenständen. Der Anruf sollte angeblich vor Betrügern warnen.
Als die Bielefelderin nach der genauen Erreichbarkeit des
Polizeibeamten fragte, legte der Anrufer auf.
Die Polizei rät, keine fremden Personen in die Wohnung zu lassen.
Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie selbst bestellt haben oder von
der Hausverwaltung angekündigt wurden.
Machen Sie am Telefon keine Angaben über ihre persönlichen
Verhältnisse! Lassen Sie sich eine Erreichbarkeit für einen Rückruf
geben. Im Zweifel sollten Sie immer die Polizei informieren.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0
entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Kathryn Landwehrmeyer (KL), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0