Kuriose Polizeieinsätze aus 2014
Vennhofallee - 22.12.2014
SR/ Bielefeld - Die Polizei Bielefeld blickt auf kuriose Einsätze
aus dem Jahr 2014 zurück und veröffentlicht zu jedem Monat eine
ungewöhnliche, seltene oder erstaunliche Begebenheit aus dem
Polizeialltag.
Januar - Voll vernetzt
Beamte des Verkehrsdienstes der Polizei Bielefeld trauten bei
einer allgemeinen Verkehrskontrolle am 03.01.2014 auf der
Ostwestfalenstraße kaum ihren Augen, als sie die Eigenkonstruktion
eines Sprinter-Fahrers erblickten. Der Fahrer hatte einen Laptop
aufgeklappt und eingeschaltet im Lenkradkranz befestigt (siehe Foto),
um - wie er dann angab - das Gerät während der Fahrt als
Navigationsgerät zu gebrauchen. Der Laptop war per Kabel mit dem
Stromnetz des Fahrzeuges verbunden. Ein uneingeschränktes Bedienen
der Lenkeinrichtung, gerade in Notsituationen (wie zum Beispiel bei
Ausweichmanövern), war hier nicht mehr möglich. Die
Verkehrssicherheit wurde dadurch erheblich gefährdet. Des Weiteren
befand sich auf der Ladefläche des Lieferwagens neben einer Reihe von
Hausrat auch eine ungesicherte Menge Dieselkraftstoff, welche sich in
fünf 25-Liter-Kanistern befand. In einer Ecke der Ladefläche standen
zudem noch zwei 6-Kilogramm-Propangasflaschen, die ebenfalls nicht
gesichert waren und wovon eine noch an einem Heizstrahler
angeschlossen war. Nachdem der betroffene 53-Jährige begonnen hatte,
die Ladung zu sichern, wurde er mit der Frage der Herkunft des
Dieselkraftstoffes konfrontiert. Nach eigenen Angaben hatte er einen
Verwandtenbesuch in Polen gemacht und sich bei dieser Gelegenheit mit
dem dort günstigeren Dieselkraftstoff eingedeckt. Aufgrund des
Verdachts eines Steuervergehens wurde das Hauptzollamt in Bielefeld
benachrichtigt. Gegen den 53-jährigen Sprinterfahrer wurde ein
Verfahren wegen fehlender Ladungssicherung und Gefährdung der
Verkehrssicherheit durch die Beeinträchtigung der Lenkeinrichtung
eingeleitet.
Februar - Hochzeitsfeier am seidenen Faden
Am 15.02.2014 machte ein Hochzeitskonvoi, bestehend aus circa
sieben Fahrzeugen, im Bereich Jahnplatz, von sich Reden. Bei dem
Fahrzeug des Hochzeitspaares handelte es sich um einen auffälligen
Lamborghini, den der Bräutigam selbst steuerte. Der Konvoi machte
durch Hupen, lautes Motorengeheul, quietschende Reifen und Schüsse
aus den Fahrzeugen heraus, auf sich aufmerksam. Verängstigte Bürger
verständigten die Polizei, die den Konvoi auf der Straße Am
Sparrenberg stoppen konnte. In den Fahrzeugen wurden eine Stahlrute
und eine Pistole (Schreckschuss) gefunden. Bei der Überprüfung des
Bräutigams stellte sich heraus, dass gegen diesen aus
Junggesellentagen noch zwei Haftbefehle zur Vollstreckung offen
waren. Die Hochzeitsfeier hing nun am seidenen Faden und konnte dank
tatkräftiger finanzieller Unterstützung der Hochzeitsgäste vor Ort,
die die Haftbefehle bezahlten und somit den Bräutigam aus den Fängen
der Polizei auslösten, stattfinden.
März - Betrüger gerät an den Falschen
Ausgerechnet einem Ladendetektiv auf "City-Streife" wollte ein
21-jähriger Mann ein I-Phone-Plagiat verkaufen. Am 19.03.2014 hatte
der Rumäne ohne festen Wohnsitz in Deutschland den 35-jährigen
Detektiv aus Bielefeld auf dem Niederwall angesprochen. Statt des
I-Phones nahm der Detektiv den Verkäufer mit und lieferte ihn samt
gefälschtem I-Phone bei der Stadtwache ab. Gegen den 21-jährigen
Betrüger wurde Anzeige erstattet und eine Sicherheitsleistung
erhoben. Das gefälschte Smartphone wurde sichergestellt.
April - Mit Gehstock gegen Einbrecher
Am 16.04.2014 hielten zwei resolute ältere Damen einen
Wohnungseinbrecher in Heepen bis zum Eintreffen der Polizei fest. Der
Einbrecher drang in ein Haus an der Straße Hönersort ein, wo er von
einer 66-jährigen Bewohnerin ertappt wurde. Die resolute
Bielefelderin hielt den 42-jährigen Täter mit Hilfestellung ihrer
87-jährigen Mutter, die sich ihm mit einem erhobenen Gehstock in den
Weg stellte, bis zum Eintreffen der Polizei fest. Der drogenabhängige
42-jährige Bielefelder war bereits erheblich wegen unterschiedlichen
Diebstahlsdelikten polizeilich in Erscheinung getreten. Da gegen ihn
ein Strafvollstreckungshaftbefehl wegen eines anderen
Wohnungseinbruches bestand, wurde er festgenommen und einer
Justizvollzugsanstalt überstellt.
Mai - Bürger und Polizei helfen gemeinsam
Der Reisetraum eines Auszubildenden wäre fast zerplatzt - wären da
nicht viele hilfsbereite Beteiligte gewesen, die ihm aus einer
scheinbar aussichtslosen Lage halfen. Der junge Altenpflege-Azubi
wollte am 01.05.2014, um 9 Uhr, von Düsseldorf über Paris in Richtung
Panama fliegen, womit für ihn ein lang ersehnter und mühsam ersparter
Traum in Erfüllung gehen sollte. Noch am 30.04.2014, kurz vor
Ladenschluss, kopierte er seinen Reisepass in einem Verbrauchermarkt
an der Artur-Ladebeck-Straße. Gegen 23 Uhr stellte er dann fest, dass
sein Reisepass in seinen Unterlagen fehlte. Er musste ihn am Kopierer
vergessen haben. Über die Leitstelle der Polizei Bielefeld konnte der
Marktleiter, der Hausmeister und der Sicherheitsdienst erreicht und
um Hilfe gebeten werden, die gegen Mitternacht vor Ort, vergeblich,
nachschauten. Eine Nachfrage beim Bundesgrenzschutz ergab, dass es
keine Chance gab, kurzfristig ein Ersatzdokument für Amerika zu
erhalten. Der Reisetraum drohte zu zerplatzen. In den frühen
Morgenstunden des 01.05.2014 konnte die Polizei Bielefeld dem Azubi
dann doch gute Nachrichten mitteilen. Ermittlungen der Polizei hatten
ergeben, dass ein ehrlicher Finder den Reisepass im Laufe der Nacht
bei der Polizeiwache in Sennestadt abgegeben hatte. Dem erleichterten
jungen Mann wurde sein Pass sofort übergeben, so dass er sich
schließlich gegen 4 Uhr zum Flughafen nach Düsseldorf und von dort
auf große Reise begeben konnte.
Juni - Ungewöhnliches Diebesgut
In der Nacht auf den 05.06.2014 wurden einer Bäckerei an der
Beckhausstraße 21 Stühle und 7 Tische von der Terrasse gestohlen. Die
Sitzgruppen standen zusammengestellt im Bereich des Eingangs und
seitlich neben dem Gebäude auf einer Terrasse. Alle Möbelstücke waren
zum Feierabend mit einer Metallkette mit Sicherheitsschloss gesichert
worden. Dies hielt unbekannte Diebe nicht davon ab, das ganze
Mobiliar zu entwenden. Die Metallkette und das Schloss waren
ebenfalls verschwunden. Den Gesamtschaden bezifferte die Bäckerei mit
1050,- Euro. Der Diebstahl konnte nicht aufgeklärt werden. Stühle und
Tische blieben verschwunden, obwohl einige Stühle den Namensaufdruck
der Bäckerei an der Rückenlehne trugen.
Juli - Einschleichdieb verliert Reisepass am Tatort
Ein Einschleichdieb verlor in der Nacht auf den 18.07.2014 seinen
Reisepass in einer Wohnung an der Holskenstraße. Ein Ehepaar hatte
über Nacht aufgrund der Wärme die Terrassentür ihrer
Erdgeschosswohnung offen gelassen. Am nächsten Morgen stellte das
Ehepaar fest, dass die Handtasche der 43-jährigen Bielefelderin auf
dem Rasen im Garten lag. Der Inhalt lag verteilt daneben. Lediglich
Bargeld wurde aus der Tasche entwendet. Ein Dieb hatte sich offenbar
durch die offene Terrassentür in die Wohnung geschlichen und die
Handtasche aus der Küche draußen im Garten durchsucht. Zuvor hielt er
sich wohl aber auch in anderen Räumen der Wohnung auf, während die
Bewohner schliefen. Auf dem Sofa im Gästezimmer fand das Ehepaar
einen Reisepass, den der Täter dort offenbar verloren hatte. Der
Inhaber des Reisepasses aus dem Kreis Herford war dem Ehepaar
unbekannt. Die Ermittlungen gegen den Reisepassinhaber sind
mittlerweile abgeschlossen und an die Staatsanwaltschaft abgegeben
worden.
August - Alkoholisierter Mann entsorgt fremden Hausrat über den
Balkon
Ein Streit unter Trinkkumpane führte am 04.08.2014 dazu, dass
einer der beiden den Hausrat des anderen über einen Laubengang aus
der Wohnung entsorgte. Als die alarmierte Polizei eintraf, warf der
46-jährige Bielefelder gerade vom Laubengang der zweiten Etage eines
Mehrfamilienhauses am Lipper Hellweg ohne Rücksicht auf Verluste
einen Karton mit Geschirr nach unten. Diverse andere Gegenstände
(unter anderem Staubsauger, Tisch, Bekleidung) lagen bereits, teils
beschädigt, vor dem Haus. In der Wohnung trafen die Beamten außer dem
Vandalen auch dessen Bekannten an. Dieser gab an, dass er seinen
Hausrat bei dem 46-Jährigen untergestellt habe. Danach habe er mit
seinem Bekannten Alkohol konsumiert. Als er es ablehnte, mit dem
46-Jährigen eine weitere Flasche Korn zu trinken, sei dieser
ausgerastet und habe damit begonnen, den Hausrat des 40-Jährigen vom
Balkon nach unten zu werfen. Dabei ging mindestens ein kleiner Tisch
und Geschirr zu Bruch. Der polizeilich bekannte 46-Jährige wurde zur
Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Es wurde
Strafanzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.
September - Hochzeitsessen kommt nicht an
Eine Hochzeitsgesellschaft aus dem Raum Herne musste bei ihrer
Feier ohne das bestellte Essen auskommen. Der Fahrer eines
Hähnchen-Grillwagens aus dem Raum Hildesheim wurde am 21.09.2014 auf
der Autobahn 2 von Polizeibeamten in Höhe der Ausfahrt Herford/ Bad
Salzuflen angehalten und kontrolliert. Als die Beamten die Ladung des
47-jährigen Fahrers kontrollierten, bot sich ihnen ein ungewöhnlicher
Anblick: sowohl Hochzeitstorten mit Sahne als auch die rohen
Grillhähnchen waren ungekühlt. Des Weiteren waren die hygienischen
Verhältnisse im Laderaum des Fahrzeugs ebenfalls nicht
appetitanregend. Das hinzugezogene Veterinäramt des Kreises Herford
stellte bei dem rohen Fleisch eine deutlich zu hohe Temperatur fest,
beschlagnahmte die Ware und versiegelte das Fahrzeug. Der sicher
enttäuschten Hochzeitsgesellschaft blieben damit zumindest
gesundheitliche Beschwerden erspart.
Oktober - Scherzartikel Objekte der Begierde
Überraschungskapseln aus einem Warenautomaten übten am ersten
Oktoberwochenende offenbar einen besonderen Reiz auf Diebe aus. Sie
brachen den Automaten, der vor einer Änderungsschneiderei auf dem
Gehweg an der
Vennhofallee aufgestellt war, auf und entwendeten
daraus eine Vielzahl von Überraschungskapseln mit Scherzartikeln. Die
Diebe hatten es allein auf die Scherzartikel abgesehen - sie
erbeuteten falsche Klebe-Schnurrbärte und Spaßgebisse im Wert von
circa 200,- Euro. Das im Automaten befindliche Kleingeld ließen sie
zurück. Videoaufzeichnungen des Diebstahls ließen den Verdacht auf
einen 16-jährigen Sennestädter fallen, der als einer der Täter in
Frage kommt. Das Verfahren wurde mittlerweile mit dem Tatverdacht
gegen den 16-Jährigen an die Staatsanwaltschaft übersandt.
November - Eierwurf ist kein Halloweenscherz
Am 31.10.2014 befuhr ein 40-jähriger Bielefelder mit seinem
Mercedes den Stadtring in Richtung Gaswerkstraße, wo ihm von der
Fußgängerbrücke zur Treppenstraße ein Ei auf das Fahrzeug geworfen
wurde. Bei dem Eierwurf kann von Halloweenscherz keine Rede sein -
eine Beule im Dach und ein Lackschaden waren die Folgen des
Eierwurfs. Der Fahrer hielt sofort an, konnte jedoch keine Personen
mehr auf der Brücke ausmachen. Die Polizei leitete ein Verfahren
wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein. Ein Täter
konnte bislang nicht ermittelt werden.
Dezember - Täter wollen nur rotes Abendkleid
Am 04.12.2014 hatten es Diebe in einem Brautmodengeschäft an der
Obere Hillegosser Straße allein auf ein rotes Abendkleid abgesehen.
Anwohner informierten die Polizei über verdächtige Geräusche an dem
Laden. Die alarmierten Polizeibeamten fanden ein Loch in der
Glasscheibe des Bekleidungsgeschäftes vor. Anhand des Videomaterials
aus dem Laden konnte der Tathergang eingesehen werden. Demnach fuhr
ein Pkw direkt vor die Eingangstür des Brautmodenausstatters. Ein
Täter schlug mit einem unbekannten Gegenstand ein Loch in die untere
Scheibe der Tür und gelangte so in den Verkaufsraum. Von einem
Kleiderständer nahm er nur ein rotes Abendkleid und reichte es seinem
Komplizen nach draußen. Durch die eingeschlagene Scheibe gelangte er
ins Freie und beide Täter flüchteten mit dem Pkw. Das rote Abendkleid
hatte einen Verkaufswert von 350,- Euro - der entstandene Sachschaden
betrug circa 500,- Euro. Die Ermittlungen zu den Tätern dauern an.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Pressestelle
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Achim Ridder (AR), Tel. 0521/545-3020
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3232
Friedhelm Burchard (FB), Tel. 0521/545-3023
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Fax: 0521/545-3025
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/bielefeld
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
KL/ Bielefeld/ Sennestadt- Ein unbekannter Täter
hat am Montag, 02.10.2017, die Biergarten- Garnitur einer Gaststätte
in der Vennhofallee angezündet. Die Polizei schätzt den Sachschaden
auf mehrere ...
MK / Bielefeld - Sennestadt - Ein Bielefelder
Senior ist am Mittwoch, 30.08.2017, Opfer eines Geldwechseltricks
geworden.
Gegen kurz vor 11:00 Uhr hatte der 83-Jährige bei einer Bank in
Sennest...
HC/ Bielefeld-Sennestadt- Zwischen Sonntag, den
11.10.2015, 23:30 Uhr und Montag, den 12.10.2015, 05:30 Uhr, brachen
ein oder mehrere Täter in ein Kiosk an der Vennhofallee ein. Der oder
die Täter v...